Grabungsteams
Grabungsleitung

Susanne Barthel, M.A.
Grabungsleitung
E-Mail s.barthel@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Stadtkerngrabungen, lineare Projekte
Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter
Magister Artium an der Universität Essen.
Thema: Adolf Schmalix. Nationalist und Antisemit.

Steffen Berger, M.A.
Grabungsleitung
E-Mail s.berger@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Stadtkerngrabungen, Sondagen
Mittelalter, Neuzeit
Master of Arts am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel.
Thema: Sülstorf, Lkr. Ludwigslust-Parchim. Archäologie eines amerik. Durchgangslagers für dt. Kriegsgefangene vom Ende des Zweiten Weltkrieges.

Gizem Dakmaz, M.A.
Grabungsleitung
Mobil: 0159 06297824
E-Mail g.dakmaz@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Flächengrabungen
Ur- und Frühgeschichte
Master of Arts am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Marburg.
Thema: Die hallstatt- und frühlatènezeitlichen Grabfunde von Karlsruhe-Neureut.

Gaëlle Bernauer-Duranthon, M.A.
Grabungsleitung
Mobil: 0176 47831419
E-Mail g.bernauer-duranthon@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Konservierung, Kulturvermittlung, Flächengrabungen
Ur- und Frühgeschichte
Master of Arts im Fach Archäologie an der Universität Montpellier
Thema: Les effigies culturelles en forme d’animaux couchés jusqu’à la fin de l’Ancien Empire.

Johannes Gaida, M.A.
Grabungsleitung
Mobil: 0152 04463345
E-Mail j.gaida@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Baubegleitungen, Flächengrabungen
Ur- und Frühgeschichte
Magister Artium am Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Tübingen.
Thema: Spätkeltisch-frührömische Siedlungskeramik aus der Villa rustica von Borg, Kr. Merzig-Waldern.

Max Hermann, M.A.
Grabungsleitung
Mobil: 0159 06219169
E-Mail m.hermann@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Flächengrabungen, Baubegleitungen
Mittelalter, Neuzeit
Master of Arts am Institut für Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen.
Thema: Gotische Steinziborien über Seitenaltären im Neckargebiet. Entstehung, Funktion und Bedeutung.

Christian Hoyer, M.A.
Grabungsleitung
Mobil: 0176 60192231
E-Mail c.hoyer@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Flächengrabungen, digitale Dokumentationsmethoden
Ur- und Frühgeschichte
Magister Artium am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen.
Thema: Zur Fundplatzgenese der gravettienzeitlichen Freilandfundstelle Azé-Camping de Rizerolles (Saône-et-Loire, Frankreich).

Dr. Michael Wagschal
Grabungsleitung
E-Mail m.wagschal@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Flächengrabungen, lineare Projekte, Baubegleitungen
Provinzialrömische Archäologie
Ur- und Frühgeschichte
Dissertation an der Universität Freiburg.
Thema: Vici ad murram. Untersuchung der römischen Siedlungsbereiche Benningen, Marbach, Murr, Steinheim und Freiberg.
Technische Grabungsleitung

Dr. Petru Ciocani
Technische Grabungsleitung
E-Mail p.ciocani@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Flächengrabungen
Ur- und Frühgeschichte
Dissertation an der Universität Tübingen.

Nadine Huber, M.A.
Technische Grabungsleitung
Mobil: 0176 60608388
E-Mail n.huber@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Flächengrabungen, Kulturvermittlung
Ur- und Frühgeschichte
Master of Arts am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen.
Thema: Die Kleinkunst in Solutré. Eine Werkschau und der Versuch einer Kontextualisierung.

Dr. Carmen Liebermann
Technische Grabungsleitung
E-Mail c.liebermann@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Großgrabungen
Ur- und Frühgeschichte
Dissertation an der Universität Jena.
Thema: Hopferau – Eine spätpaläolithisch-mesolithische Freilandstation im Ostallgäu.

Michelangelo Maugeri, B.A.
Technische Grabungsleitung
Mobil: 0152 04459096
E-Mail m.maugeri@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Grabungstechnik, Flächengrabung
Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte
Laurea Triennale. Thema: Maximinus Thrax in Aquileia.
Grabungstechnik

Heiko Glunk, M.A.
Grabungstechnik
E-Mail h.glunk@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Grabungstechnik
Klassische Archäologie
Master of Arts. Studium der Archäologie an den Universitäten Leipzig und Tübingen.
Thema: Nutzungsspektren von Arbeitsräumen römischer Villen. Das Fallbeispiel der Villa Metro Anagnina.

Lari Kovacevic, B.A.
Grabungstechnik
E-Mail l.kovacevic@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Grabungstechnik, Kulturvermittlung
Flächengrabung
Provinzialrömische Archäologie
Bachelor of Arts. Studium der Vor- und Frühgeschichte und der Klassischen Archäologie an der Universität Mainz.

Gonzalo López, M.A.
Grabungstechnik
E-Mail g.lopez@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Grabungstechnik
Flächengrabung
Keltiberische und römische Antike
Master of Arts. Studium der Alten Geschichte an der Universität Alcalá de Henares.

Agni Nikolla, B.A.
Grabungstechnik
E-Mail a.nikolla@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Grabungstechnik
Museologie
Bachelor of Arts. Studium der Archäologie an der Universität Ioannina.

Martina Reps
Grabungstechnik
E-Mail m.reps@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Grabungstechnik
Flächengrabung, Stadtkerngrabung
Frühgeschichte, Mittelalter, Neuzeit
Grabungsfacharbeit

Herbert Behr

Mario Longo, M.A.
Grabungsfacharbeit
E-Mail m.longo@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Ur- und Frühgeschichte
Klassische Archäologie
Ägäische Archäologie

Markus Seil, M.A.
Grabungsfacharbeit
E-Mail m.seil@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Ur- und Frühgeschichte
Grabungsfacharbeit
Maschinenführung

Roland Schöllkopf
Grabungsfacharbeit
E-Mail r.schoellkopf@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Grabungsfacharbeit
Ehrenamtliche Denkmalpflege
Anthropologie

Katarina Fellgiebel, M.Sc.
Leitung Anthropologie
E-Mail k.fellgiebel@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Anthropologie, Leichenbrand
Ur- und Frühgeschichte, Paläoanthropologie
Master of Science am Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Tübingen.
Thema: Kopflos bestattet? Latènezeitliche Brandbestattungen aus Tauberbischofsheim, Main-Tauber-Kreis und Magstadt, Lkr. Böblingen

Valerie Palmowski, M.A.
Anthropologin
E-Mail v.palmowski@archaeobw.de
Kernkompetenzen:
Anthropologie
Mittelalter
Master of Arts am Institut für Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen.
Thema: Knochenarbeit im Diesseits, Reichtum im Jenseits? Das alamannische Gräberfeld von Friedingen an der Donau ‒ Eine osteoarchäologische Analyse.